HEREDITAS Blog

Miterbe verweigert Zutritt zum Haus: Optionen für Miterben in der Erbengemeinschaft

Miterbe verweigert Zutritt

Gehört zum Nachlass eine Immobilie, werden alle Miterben zugleich Miteigentümer. Jeder Miterbe hat die gleichen Pflichten und Rechte. Verweigert ein Miterbe den Zutritt zum Haus, entweder weil er/sie selbst im Haus wohnt oder weil nur er/sie den Schlüssel hat, stehen die anderen Miterben vor der Herausforderung, wie sie selbst Zutritt zum Haus bekommen und inwieweit sie überhaupt das Recht haben, den Zutritt einzufordern. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Welche Rechte haben Miterben in der Erbengemeinschaft hinsichtlich dem Zutritt zu Immobilien? Zutritt zur Wohnung in der Erbengemeinschaft: Ehegatte wird Alleinerbe Zutritt zum Haus in …

Zum Artikel

Grundstück in der Erbengemeinschaft: Rechte, Pflichten und Lösungen

Erbengemeinschaft Grundstück

Immobilien sind oft ein zentraler Bestandteil eines Erbes und können sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Erben mit sich bringen. Wenn ein Grundstück Teil der Erbengemeinschaft ist, treten viele Fragen auf: Wie werde ich Miteigentümer? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Miterbe? Und wie kann ich das Grundstück verkaufen oder selbst nutzen? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Rechte und Pflichten von Miterben bei Grundstücken und gibt praktische Tipps, wie man mit den Herausforderungen umgeht, die sich aus der Erbschaft eines Grundstücks ergeben können. Ich gehe auch darauf ein, wie die …

Zum Artikel

Energetische Renovierungspflichten gelten auch für Erbengemeinschaften!

Energetische Sanierung Erbengemeinschaft

Um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zurückzufahren, sollen bis zum Jahr 2045 alle Gebäude in Deutschland klimaneutral sein. Derzeit entfallen in Deutschland mehr als zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs im Haushalt auf die Beheizung der Räume. Im Idealfall verfügt jedes Gebäude nach der energetischen Sanierung über eine Wärmedämmung (Fassadendämmung, Dachdämmung, Dämmung Kellerdecke, moderne Fenster mit Isolierglas) und verbraucht Strom als Primärenergie, kombiniert mit einer Wärmepumpe oder Fernwärme. Dies bedeutet, dass auf Eigentümer von Immobilien eine Reihe energetischer Renovierungspflichten zukommen. Auch Erben und Erbengemeinschaften sind verpflichtet, die Immobilie zu modernisieren. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite …

Zum Artikel

Die 7 größten Probleme für Erben und wie man sie löst

Probleme für Erben und Lösung

Erbengemeinschaften sind mithin dadurch geprägt, dass immer wieder gleiche oder ähnliche Probleme auftreten, die die Abwicklung des Nachlasses schwierig gestalten und die Erben vor große Herausforderungen stellen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich: diese Probleme lassen sich vermeiden oder zumindest lösen! Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Erblasser hat kein Testament gemacht Unklare Formulierungen im Testament Unkenntnis der eigenen Rechte und Pflichten in der Erbengemeinschaft Unbekannte Miterben Nachlass ist überschuldet oder Vermögenslage ist unklar Miterben machen nicht mit und sind unkooperativ Eigene Probleme: finanziell, emotional, zeitlich Erblasser hat kein Testament gemacht Auch wenn der Anteil …

Zum Artikel

Steuern in der Erbengemeinschaft: Welche Erbschaftssteuern fallen an? Wer muss handeln?

Steuern Erbengemeinschaft

Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, entsteht eine Erbengemeinschaft. Miterben ist oft nicht bewusst, dass mit dem Nachlass steuerliche Pflichten einhergehen. Es ist fatal zu glauben, der Fiskus erfahre nur ausnahmsweise vom Erbfall. Genauso irrig ist es, zu glauben, mit dem Erbfall fallen immer Erbschaftssteuern an. Riskant ist zudem, wenn Miterben glauben, die Verantwortung für die Erbschaftssteuern auf andere Miterben oder die Erbengemeinschaft abschieben zu können. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Wie erfährt der Fiskus vom Erbfall? Müssen die Erben das Finanzamt informieren? Müssen Erben eine Erbschaftsteuererklärung abgeben? Erbschaftsteuer beim Erbteilkaufvertrag Wonach bemisst sich …

Zum Artikel

Nachlasskonto in der Erbengemeinschaft: Zugriff auf Konto des Erben und mögliche Vollmachten

Nachlasskonto

Hinterlässt ein Erblasser mehrere Erben, bilden diese eine Erbengemeinschaft. In der Erbengemeinschaft können die Erben nur gemeinschaftlich handeln. Ein einzelner Miterbe hat kein Recht, über den Nachlass oder einzelne Nachlassgegenstände zu verfügen. Insbesondere besteht kein Recht, auf Guthaben auf einem Konto zuzugreifen oder das Konto zu verwalten. Dieses Dilemma offenbart sich oft, wenn unmittelbar nach dem Erbfall Zahlungen getätigt werden müssen und die Miterben sich uneinig sind, wer Zugriff auf das Konto haben soll. Ein Ausweg kann darin bestehen, dass Ehepartner ein Girokonto als „Oder-Konto“ führen oder der Erblasser eine trans- oder postmortale Vollmacht über …

Zum Artikel

Miterbe unbekannt oder unauffindbar: Erbengemeinschaft trotzdem auflösen

Miterbe unbekannt

Bildet ein Erbe mit anderen Erben eine Erbengemeinschaft, können alle nur gemeinschaftlich über den Nachlass verfügen. Ist ein Erbe augenblicklich nicht zu ermitteln, kann das Nachlassgericht Maßnahmen zur Sicherung des Nachlasses anordnen und für diesen Erben einen Nachlasspfleger bestellen. Spätestens dann, wenn ein Miterbe einen Erbschein beantragt, müssen alle Erben benannt werden. Ist ein Erbe unbekannt, unauffindbar oder verstorben, gibt es oft Probleme, die Erbengemeinschaft aufzulösen. Gerade wegen dieser Probleme bietet das Gesetz Hilfestellung. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Wo ist das Problem wenn Miterben nicht bekannt sind oder nicht aufgefunden werden können? …

Zum Artikel

Erbengemeinschaft: Was passiert wenn ein Miterbe stirbt?

Erbengemeinschaft Miterbe stirbt

Erbengemeinschaften entstehen, weil ein Mensch verstorben ist und mehrere Angehörige hinterlässt. Da Erbengemeinschaften zwangsläufig entstehen, kann jeder Miterbe die Auflösung der Erbengemeinschaft verlangen. Emotionale Vorbehalte verhindern oft, dass die dafür notwendige Einstimmigkeit aller Miterben hergestellt wird. Noch schwieriger wird es, wenn ein Miterbe stirbt und eine neue Person in die Erbengemeinschaft eintritt oder der verstorbene Miterbe gar selbst eine Erbengemeinschaft hinterlässt. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Situation der Miterben in der Erbengemeinschaft Auswirkungen, wenn ein Miterbe verstirbt Wie kann man als Miterbe einer Erbengemeinschaft vorsorgen? Verkauf des Erbteils als Möglichkeit für Miterben eines …

Zum Artikel

Praxisbericht aus einer Erbengemeinschaft: Die Erfahrungen von Anne Schröder mit 25 Miterben

Praxisbericht Erbengemeinschaft

Frau Schröder hat mich Anfang 2022 per E-Mail kontaktiert. Sie war Miterbin einer Erbengemeinschaft mit über 50 erbberechtigten Personen und zuletzt 26 Miterben, die die Erbschaft angenommen haben und damit Mitglieder der Erbengemeinschaft wurden. Von 2015 bis 2021 hat Frau Schröder alle Höhen und Tiefen durchlebt – und sie hat darüber ein Buch verfasst: „Erbengemeinschaften sind nichts für Weicheier“*. Darin beschreibt sie ihre erlebten Phasen, Allianzen mit „willigen“ Miterben, Personen, die sich selbst zu wichtig nehmen und damit die ganze Erbengemeinschaft behindern, Überraschungen auf der Zielgeraden zur Auseinandersetzung und vieles mehr. Ein toller Bericht und …

Zum Artikel

Minderjährige in der Erbengemeinschaft

Minderjährige in der Erbengemeinschaft

Ist ein Miterbe minderjährig, ist er dennoch ein vollwertiges Mitglied in der Erbengemeinschaft. Da ein minderjähriger Erbe vor der Vollendung des 18. Lebensjahres nur beschränkt geschäftsfähig ist, unterliegt er gewissen Beschränkungen, wenn er über seinen Erbteil verfügen möchte. In der Abwicklung der Erbengemeinschaft können sich daraus gewisse Herausforderungen ergeben. Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite Kann ein Minderjähriger Erbe werden? Wer muss wie involviert werden? Kann auch das noch ungeborene Kind erben? Minderjährige haften nur mit dem Nachlass Was ist beim Verkauf des Erbteils? Was gilt für die Verwaltung des Nachlasses durch Minderjährige? Wie …

Zum Artikel